Seminar Geldanlage: Von der Energiewende profitieren und der Inflation trotzen
In unserer LVV-Seminarreihe haben wir nach unserem ersten Angebot im Dezember zum Thema betriebliche Altersvorsorge (baV): Steuern sparen und Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen binden am 16. März den Fokus auf Geldanlagealternativen in Zeiten hoher Inflation gelegt.
Um bei Themen rund um die gewerbliche Absicherung in der Landwirtschaft auf dem Laufenden zu bleiben, bildet sich das Team der Agrarberaterinnen und Agrarberater von SLS regelmäßig fort. Neben speziellen Produktschulungen einzelner Versicherungs- und Finanzierungspartner werden auch regelmäßig Hoftage organisiert, bei denen sowohl verschiedene Produktionsrichtungen aber auch deren spezieller Absicherungsbedarf unter die Lupe genommen werden.
Nach unserem Besuch des Waldbesitzerempfangs der AGDW Anfang des Jahres in Berlin - wir berichteten kurz auf unserer Homepage hierüber – war die Teilnahme der Landwirtschaftsmesse im Sauerland / Eslohe unsere erste Messeaktivität des Jahres. An insgesamt drei Tagen präsentierten 87 Aussteller aus dem Agrargewerbe den insgesamt etwa 5.000 Besucherrinnen und Besuchern deren Leistungsangebot.
Zum Start der Internationalen Grünen Woche fand am Abend des 19.01.2023 traditionell der Waldbesitzerempfang im Berliner Palais am Funkturm statt. Hier haben wieder mehr als 1.000 Gäste aus Wirtschaft, Politik und Verbänden teilgenommen
Der Landwirtschaftliche Versicherten Verband e.V. war mit seinen Kooperationspartnern Swiss Life Select und Landwirtschaftlicher Rentenverein vertreten. Hierbei konnten viele aktuelle Themen mit Mitgliedern und Interessenten besprochen werden.
Online-Seminar zur betrieblichen Altersvorsorge (baV)
Am 13. Dezember 2022 hat Ihnen Swiss Life Select Berater Henrik Arndt im Rahmen eines online-Seminars Möglichkeiten aufgezeigt, mit Hilfe der betrieblichen Altersvorsorge (baV) Steuern zu sparen und Mitarbeiter*innen zu binden
In unserem Brennpunkt light 1/2022 haben wir Sie u. a. auch über die Wichtigkeit von Rauchmeldern informiert. Wir haben in diesem Zusammenhang über ein Gewinnspiel 100 Rauchmelder verlost, die von den SLS-Beraterinnen und Beratern mittlerweile verteilt worden sind. Bei den Gesprächen, die in diesem Zusammenhang geführt wurden, hat sich gezeigt, dass Ihr persönlicher Versicherungsschutz und der Ihrer Betriebe in den meisten Fällen ausreichend gegeben ist. Vereinzelt konnten wir Ihnen jedoch über unseren Kooperationspartner SLS noch wichtige Anpassungen in dem einen oder anderen Bereich anbieten.
Haben Sie Fragen zu Ihrem Versicherungsschutz, so gehen Sie gerne auf Ihre SLS Beraterin oder SLS-Berater zu. Die Kontaktdaten nach Postleitzahl geordnet finden Sie wie gewohnt unter Risikovorsorge – Swiss Life Select – Agrarberater.
Zum Start der Internationalen Grünen Woche findet am Abend des 19.01.2023 in Berlin traditionell der Waldbesitzerempfang im Berliner Palais am Funkturm statt. Über 1.000 Gäste aus Wirtschaft, Politik und Verbänden werden zum Empfang der Waldeigentümer kommen.
Auch der Landwirtschaftliche Versicherten Verband e.V. wird mit seinen Kooperationspartnern Swiss Life Select und Landwirtschaftlicher Rentenverein vertreten sein und freut sich darauf, seine Mitglieder persönlich anzutreffen.
Gemeinsamer Messeauftritt mit Swiss Life Select auf dem Landwirtschaftlichen Hauptfest / Stuttgart 2022
Gemeinsamer Messeauftritt mit Swiss Life Select auf dem Landwirtschaftlichen Hauptfest / Stuttgart 2022
Nach Corona-bedingt veranstaltungsarmer Zeit waren wir dankbar, endlich wieder Messeluft schnuppern zu dürfen. Gemeinsam mit unserem Kooperationspartner – Swiss Life Select (SLS) - haben wir unser Leistungsangebot auf dem Landwirtschaftlichen Hauptfest (LWH) in Stuttgart vom 25.09.-03.10.2022 vorstellen dürfen.
LVV - Vorteilswelt: Exklusive Top-Aktionen und Rabatte
Als LVV-Mitglied erhalten Sie einen exklusiven Zugang zur LVV-Vorteilswelt. Dank unserer neuen LVV - Vorteilswelt gibt es für Sie zahlreiche Produkte des täglichen Bedarfs mit wenigen Klicks zu Sonderpreisen!
Extremwetterlagen und Schädlinge stressen unsere Wälder, die ohnehin wegen saurer Böden geschwächt sind. Helfen kann die Bodenschutzkalkung – eine Maßnahme, die in vielen Fällen staatlich gefördert wird.
2018 geht in die Geschichtsbücher ein als eines der trockensten und heißesten Jahre seit Beginn der Wetteraufzeichnung im Jahr 1881. Die Folgen für Landwirte und Waldbesitzer sind gravierend. Ein Einzelfall oder die Zukunft?
Zwischen den hohen Hopfenpflanzen sind die Sachverständigen der Münchener & Magdeburger unterwegs – mit dem Tablet in der Hand. Ihre Begutachtung erfolgt jetzt digital, das geht schnell und transparent. Auch im Hopfengarten.
Auch wenn Deutschland offiziell BHV-1-frei ist, besteht weiterhin das Risiko einer Reinfektion. Deshalb ist es wichtig, zu wissen, wie man sich schützt. Sonst kann es teuer werden.
Digitalisierung erleichtert die landwirtschaftliche Arbeit und macht die Produktion effizienter. Doch die moderne Technik hat auch ihre Schattenseiten. Brandaktuell: Cyberangriffe. Und es kann jeden treffen.
„Sturmholzaufarbeitung ist die gefährlichste Waldarbeit"
2018 begann stürmisch: auf Burglind folgte am 18. Januar das Sturmtief Friederike, fegte über Europa hinweg und hinterließ eine Schneise der Zerstörung. Allein in Deutschland starben acht Menschen, ein Sachschaden von mehr als einer Milliarde Euro entstand. Eine Katastrophe auch für Waldbesitzer.
Das Betriebsrentenstärkungsgesetz: Neue Chancen für die betriebliche Altersversorgung nutzen
Den meisten landwirtschaftlichen Betrieben in Deutschland ist klar: die gesetzliche Rente reicht nicht mehr, um den bisherigen Lebensstandard beizubehalten. Zusätzliche Vorsorgemaßnahmen sind wichtiger denn je, um die drohende Versorgungslücken zu schließen.
Das Risiko für die afrikanische Schweinepest ist weiterhin hoch. Tierhalter sind sich dessen bewusst, aber für Besitzer von Biogasanlagen scheint das Risiko nur zweitrangig. Das kann sich rächen.
Flott und sicher unterwegs – jetzt mit noch besseren Bedingungen
Neuigkeiten von der Flottenversicherung: bessere Leistungen, mehr individuelle Lösungen und Vorteile für Besitzer von landwirtschaftlichen Nutzfahrzeugen.
Kathrin Obermeier zupft die Dolden von den Reben und zerreibt sie prüfend zwischen den Fingern. „Wenn jetzt nichts mehr schiefgeht, steht uns ein sehr gutes Jahr in der Hopfenernte bevor.“
Landwirtschaftsbetriebe sind von Gesetzes-, Reform- und Verordnungsänderungen betroffen. Hinzu kommen neue Innovationen im Bereich der Sensorik sowie Fortschritte im Bereich der Arbeitsmaschinen. All dies bedeutet einen Wandel im Alltag.
Fahrzeuge sind meist im Rahmen einer Vollkaskoversicherung abgesichert. Doch was ist mit der Ladung? Was passiert, wenn diese beim Transport beschädigt, zerstört oder gestohlen wird?
Eine Zugmaschine ist eine erhebliche Investition und unterliegt vielen Risiken. Deshalb stellt sich die wichtige Frage: Wie versichert man eigentlich einen Traktor richtig?
Schlagzeilen haben letztes Jahr die Geflügelpest und die Afrikanische Schweinepest gemacht: Das Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit, Friedrich-Loeffl er-Institut (FLI), spricht von einem „nie zuvor gekannte[n] Ausmaß“ der Geflügelpest und bei der Afrikanischen Schweinepest von einer hohen Gefahr in Deutschland. Gut 1.250 Seuchenfälle wurden in Deutschland allein zwischen Oktober 2016 und Mai 2017 angezeigt. Davon wurden fast 100 Fälle in Nutzgeflügelbeständen vermerkt.
Anlässlich unseres 140-jährigen Jubiläums haben wir ein großes Gewinnspiel mit vielen wertvollen Preisen veranstaltet. Zu verlosen gab es als Hauptgewinn eine Motorsäge von HUSQVARNA und 10 x 100 € Einkaufsgutscheine von „engelbert strauss“.
Spätfröste: Wein- und Obstbauern erleiden Millionenschäden
Rekordkälte im April 2017 sorgte für Millionenschäden durch Spätfröste in der deutschen Landwirtschaft. Besonders geschädigte Kulturen sind Wein sowie Kern-, Stein- und Beerenobst.
Wir freuen uns sehr, dass der Junghengst LVV SOL v. SORANO-CORSE von der Körkommission mit dem Prädikat gekört in die Decksaison entlassen wurde. Vom Haupt- und Landesgestüt Marbach, mit dem der LVV e.V. zusammenarbeitet, gingen sechs Hengste an den Start, von denen fünf gekört wurden.
Schweinchenrabatt & mehr - Ein Interview über die Vorteile für LVV-Mitglieder
Die LVV Mitgliedschaft ist für Landwirte kostenlos. Frau Löw erzählt uns in einem kurzen Interview die, für sie, größten Vorteile einer Mitgliedschaft und erklärt zusätzlich, welche Versicherungen Ihrer Meinung nach am wichtigsten sind.
Photovoltaikanlage - Brandschutz mit wenig Aufwand
Die Anzahl der Photovoltaikanlagen ist in den vergangenen Jahren in Deutschland stark gestiegen. Bodenanlagen prägen zum Teil unser Landschaftsbild und viele Dachflächen bieten Platz für die alternative Energieerzeugung. Sind Sie auch Betreiber einer solchen Dachanlage?
Der neue "Brennpunkt" ist da! Dieses Jahr erwartet Sie eine ganz besondere Ausgabe. So umfangreich wie nie zuvor, denn der LVV feiert dieses Jahr ein großes Jubiläum: 140 Jahre Interessenvertretung der Landwirte.
Das Friedrich-Loeffler-Institut warnt vor der Afrikanischen Schweinepest
Im Osten Tschechiens wurde Fälle Afrikanischer Schweinepest festgestellt. Daher warnt das Friedrich-Loeffler-Institut vor einer hohen Gefahr für Deutschland.
Hohe Millionenschäden durch großflächige Spätfröste
Rekordkälte im April sorgt für Millionenschäden durch Spätfröste in der deutschen Landwirtschaft. Besonders geschädigte Kulturen sind Wein, Kern-, Stein- und Beerenobst.
LVV Aragon ist ein ausgesprochen typvoller, in sich ruhender Hengst mit viel Ausstrahlung. Er ist Altwürttemberger und gehört damit zu einer stark bedrohten Population. Nun wurde er zum Hengst gekört.
Die Geflügelpest hat in diesem Jahr ein nie zuvor gekanntes Ausmaß in Deutschland erreicht. Der hoch ansteckende Virus H5N8 konnte sich schnell in 16 europäischen Staaten verbreiten.
Rückblick auf den 18. Januar 2007 - Vor zehn Jahren: Orkan KYRILL wütet über Deutschland
Offenbach, 11. Januar 2017 – Vor genau zehn Jahren, im Januar 2007, zog Orkan KYRILL über Westeuropa hinweg. Sein Windfeld erfasste dabei ganz Deutschland. Mindestens 13 Menschen verloren ihr Leben. Mehr als 50 Millionen Bäume stürzten um. Am späten Nachmittag dieses Tages, als der Sturm seinen Höhepunkt erreichte, stellte die Bahn erstmals in Deutschlands Nachkriegsgeschichte den gesamten Schienenverkehr ein. Die Versicherer verzeichneten Milliardenschäden. Die Schäden wären vermutlich noch deutlich höher ausgefallen, hätten die Meteorologen des Deutschen Wetterdienstes (DWD) nicht schon Tage zuvor gewarnt.
Außer Frage steht, dass die Auswirkungen des Klimawandels auch die Forstwirtschaft immer stärker treffen. Doch mit welchen konkreten Folgen hat die Forstwirtschaft zu rechnen? Wie kann der Waldbestand auf die veränderten Bedingungen wie beispielsweise häufigere Hitzetage und Sturmereignisse vorbereitet werden?
Der Herbst steht vor der Tür und mit ihm auch die Drückjagdsaison!
In unserer Brennpunktausgabe II/2016 haben wir über die Drückjagdversicherung der Münchener und Magdeburger Agrarversicherung für Jagdhunde berichtet. Wir freuen uns, dass unser Kooperationspartner jetzt pünktlich zum Start den neuen Online-Rechner präsentiert.
Auch diesen Sommer kommt wieder eine neue Ausgabe unseres „Brennpunkt“ mit vielen aktuellen Informationen rund um die Land- und Forstwirtschaft zu Ihnen nach Hause. Wie gewohnt finden Sie auch diesmal wieder Expertenberichte zu den Themen Pflanzenbau, Tierhaltung, Altersvorsorge und vielen weiteren.
Selviehs mit Hunden, mit Katzen, mit Kühen und Kälbern, mit Eseln und Ziegen – die „Brennpunkt“-Redaktion erfreute sich an dem Selvieh-Fieber, das unter unseren Leserinnen und Lesern ausgebrochen ist. Zahlreiche Selviehs haben uns seit dem letzten „Brennpunkt“ zu Ostern erreicht und die Redaktionsräume geschmückt. Daher möchten wir uns bei allen Teilnehmern für die vielen kreativen Einsendungen bedanken!
Heftige Gewitter mit Hagel und Starkregen im Mai und Juni führen zu Millionenschäden in der deutschen Landwirtschaft. Der Münchener und Magdeburger Agrarversicherung AG wurden allein durch Starkregen 15.000 Hektar mit einer Versicherungssumme von 24 Millionen als geschädigt gemeldet. Nur ein kleiner Teil der Landwirte ist gegen Starkregen versichert.